Ätzstift zur Markierung von Buntmetallen
Beschriften von verschiedenen Buntmetallen mit dem Ätzstift KBS 5005
Geeignet für
• Kupfer
• Messing
• Bronze
• Aluminium (nicht eloxiert)
• Zink
• Zinn
Schreiben Sie mit dem Ätzstift KBS 5005 auf das Metall und neutralisieren Sie danach die Beschriftung mit NEUTRALIX.
Strichstärke 2 mm
Einschließlich Schleiflies zur Reinigung der Oberfläche.
NEUTRALIX bitte separat bestellen.
____________________________________________
Ein Ätzstift ist eine zuverlässige Lösung, um Metall dauerhaft zu kennzeichnen. Besonders bei Buntmetallen wie Kupfer, Messing, Bronze, nicht eloxiertem Aluminium, Zink und Zinn sorgt er für präzise, abriebfeste Markierungen, die nicht verblassen oder durch äußere Einflüsse entfernt werden können. Die Metallkennzeichnung ist in vielen Bereichen entscheidend, sei es in der industriellen Fertigung, im Handwerk oder in der Qualitätssicherung. Die chemische Reaktion des Ätzmittels mit der Metalloberfläche erzeugt eine feine Gravur, die für eine nachhaltige und beständige Beschriftung sorgt.
Metallkennzeichnung spielt eine zentrale Rolle in der industriellen Produktion. Buntmetalle werden in zahlreichen Anwendungen genutzt, von der Elektroindustrie über den Maschinenbau bis hin zur Automobil- und Schmuckherstellung. Eine dauerhafte Markierung ist erforderlich, um Bauteile, Seriennummern oder Prüfkennzeichnungen festzuhalten und die Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten. Ein Ätzstift ermöglicht eine schnelle und flexible Beschriftung direkt auf der Metalloberfläche, ohne den Einsatz von Gravurmaschinen oder Druckverfahren. Dies erleichtert Produktionsprozesse und bietet eine praktische Lösung zur dauerhaften Kennzeichnung von Metall.
Kupfer ist aufgrund seiner hervorragenden Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit weit verbreitet. Eine beständige Markierung auf Kupferbauteilen ist besonders in der Elektrotechnik wichtig, um Bauteile eindeutig zu kennzeichnen. Mit einem Ätzstift lassen sich klare und dauerhafte Markierungen auf Kupferflächen anbringen, die selbst unter anspruchsvollen Bedingungen erhalten bleiben. Dies sorgt für eine effiziente Kennzeichnung in der Fertigung und erleichtert die Identifikation von Bauteilen.
Messing wird häufig für Armaturen, Gehäuse und technische Komponenten eingesetzt. Die Markierung von Messing mit einem Ätzstift ermöglicht es, Produkte mit Seriennummern, Prüfstempeln oder anderen Kennzeichen zu versehen. Da Messing eine glatte Oberfläche hat, bietet sich ein Ätzstift als ideale Lösung an, um eine dauerhafte Metallkennzeichnung sicherzustellen. Die chemische Reaktion des Ätzmittels erzeugt eine feine Gravur, die tief in das Material eindringt und selbst bei mechanischer Beanspruchung beständig bleibt.
Bronze ist ein beliebtes Material in der Kunst, im Maschinenbau und in technischen Anwendungen. Eine langlebige Kennzeichnung auf Bronze ermöglicht es, Bauteile klar zu identifizieren und Produktionsabläufe zu optimieren. Besonders für dekorative und historische Anwendungen ist eine unauffällige, aber dauerhafte Markierung von Vorteil. Mit einem Ätzstift lassen sich Metalloberflächen präzise beschriften, ohne dass die Struktur oder das Erscheinungsbild des Materials beeinträchtigt wird.
Nicht eloxiertes Aluminium wird in vielen Industriezweigen verwendet, von der Luft- und Raumfahrt über den Fahrzeugbau bis hin zur Architektur. Eine dauerhafte Metallkennzeichnung auf Aluminium ist oft eine Herausforderung, da herkömmliche Methoden wie Gravuren oder Aufkleber nicht immer den gewünschten Halt bieten. Ein Ätzstift ermöglicht eine beständige und gut lesbare Markierung direkt auf der Aluminiumoberfläche, ohne dass eine zusätzliche Schutzschicht erforderlich ist. Dies macht ihn zu einer effizienten Lösung für die Identifikation und Qualitätskontrolle von Aluminiumbauteilen.
Zink ist ein wichtiger Werkstoff in der Bau- und Elektroindustrie. Besonders bei verzinkten Bauteilen ist eine stabile Markierung erforderlich, um technische Spezifikationen, Seriennummern oder Prüfzeichen sichtbar zu machen. Ein Ätzstift bietet die Möglichkeit, Zink dauerhaft zu kennzeichnen, ohne dass sich die Markierung durch Witterungseinflüsse oder mechanische Beanspruchung abnutzt. Dadurch eignet er sich ideal für den Einsatz in der Produktion und Wartung.
Zinn wird häufig für Beschichtungen oder Legierungen verwendet. Eine klare Kennzeichnung auf Zinn ermöglicht eine bessere Identifikation von Bauteilen und Produkten. Mit einem Ätzstift lassen sich feine und detaillierte Markierungen auf Zinnoberflächen erzeugen, die auch unter widrigen Bedingungen lesbar bleiben. Dies sorgt für eine zuverlässige Dokumentation in der Produktion und verbessert die Rückverfolgbarkeit von Bauteilen.
In der Qualitätssicherung spielt die Metallkennzeichnung eine wichtige Rolle. Prüfmerkmale, Seriennummern oder technische Spezifikationen müssen dauerhaft sichtbar bleiben, um eine fehlerfreie Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Ein Ätzstift bietet eine effiziente Lösung, um Metall zu kennzeichnen und Prüfprozesse zu optimieren. Durch die langlebige Beschriftung können Bauteile auch nach Jahren noch eindeutig identifiziert werden, was besonders in der Industrie von hoher Bedeutung ist.
Auch in der Instandhaltung und Wartung ist die dauerhafte Markierung von Metall entscheidend. Werkzeuge, Maschinenkomponenten oder technische Geräte müssen oft mit eindeutigen Kennzeichen versehen werden, um eine ordnungsgemäße Nutzung und Lagerung zu ermöglichen. Ein Ätzstift sorgt dafür, dass Markierungen abriebfest bleiben und auch bei häufigem Gebrauch lesbar sind. Dies erleichtert die Organisation von Bauteilen und trägt dazu bei, den Wartungsaufwand zu reduzieren.
Ein Ätzstift bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Markierungsmethoden. Im Gegensatz zu Aufklebern, Farbstiften oder Gravuren entstehen keine zusätzlichen Abfälle oder Chemikalien. Die chemische Reaktion erfolgt direkt auf der Metalloberfläche und hinterlässt eine saubere, langlebige Kennzeichnung. Dies macht ihn zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Lösung für Unternehmen, die auf eine effiziente Metallkennzeichnung setzen.
Die Anwendung eines Ätzstiftes ist einfach und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Die Metalloberfläche sollte vor der Markierung gereinigt werden, um eine optimale Reaktion des Ätzmittels zu gewährleisten. Nach der Anwendung bleibt die Kennzeichnung dauerhaft sichtbar und widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen. Diese einfache Handhabung macht den Ätzstift zu einem praktischen Werkzeug für verschiedenste Anwendungen, sei es in der Industrie, im Handwerk oder in der Forschung.
Ein hochwertiger Ätzstift ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die Metall dauerhaft kennzeichnen möchten. Seine langlebige und abriebfeste Markierung sorgt für eine klare Identifikation von Bauteilen, Werkzeugen und Maschinen. Ob für industrielle Anwendungen, Wartungskennzeichnungen oder Forschungszwecke – ein Ätzstift ermöglicht präzise und beständige Markierungen, die den hohen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht werden.
Ätzstift zur Markierung von Buntmetallen
Beschriften von verschiedenen Buntmetallen mit dem Ätzstift KBS 5005
Geeignet für
• Kupfer
• Messing
• Bronze
• Aluminium (nicht eloxiert)
• Zink
• Zinn
Schreiben Sie mit dem Ätzstift KBS 5005 auf das Metall und neutralisieren Sie danach die Beschriftung mit NEUTRALIX.
Strichstärke 2 mm
Einschließlich Schleiflies zur Reinigung der Oberfläche.
NEUTRALIX bitte separat bestellen.
____________________________________________
Ein Ätzstift ist eine zuverlässige Lösung, um Metall dauerhaft zu kennzeichnen. Besonders bei Buntmetallen wie Kupfer, Messing, Bronze, nicht eloxiertem Aluminium, Zink und Zinn sorgt er für präzise, abriebfeste Markierungen, die nicht verblassen oder durch äußere Einflüsse entfernt werden können. Die Metallkennzeichnung ist in vielen Bereichen entscheidend, sei es in der industriellen Fertigung, im Handwerk oder in der Qualitätssicherung. Die chemische Reaktion des Ätzmittels mit der Metalloberfläche erzeugt eine feine Gravur, die für eine nachhaltige und beständige Beschriftung sorgt.
Metallkennzeichnung spielt eine zentrale Rolle in der industriellen Produktion. Buntmetalle werden in zahlreichen Anwendungen genutzt, von der Elektroindustrie über den Maschinenbau bis hin zur Automobil- und Schmuckherstellung. Eine dauerhafte Markierung ist erforderlich, um Bauteile, Seriennummern oder Prüfkennzeichnungen festzuhalten und die Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten. Ein Ätzstift ermöglicht eine schnelle und flexible Beschriftung direkt auf der Metalloberfläche, ohne den Einsatz von Gravurmaschinen oder Druckverfahren. Dies erleichtert Produktionsprozesse und bietet eine praktische Lösung zur dauerhaften Kennzeichnung von Metall.
Kupfer ist aufgrund seiner hervorragenden Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit weit verbreitet. Eine beständige Markierung auf Kupferbauteilen ist besonders in der Elektrotechnik wichtig, um Bauteile eindeutig zu kennzeichnen. Mit einem Ätzstift lassen sich klare und dauerhafte Markierungen auf Kupferflächen anbringen, die selbst unter anspruchsvollen Bedingungen erhalten bleiben. Dies sorgt für eine effiziente Kennzeichnung in der Fertigung und erleichtert die Identifikation von Bauteilen.
Messing wird häufig für Armaturen, Gehäuse und technische Komponenten eingesetzt. Die Markierung von Messing mit einem Ätzstift ermöglicht es, Produkte mit Seriennummern, Prüfstempeln oder anderen Kennzeichen zu versehen. Da Messing eine glatte Oberfläche hat, bietet sich ein Ätzstift als ideale Lösung an, um eine dauerhafte Metallkennzeichnung sicherzustellen. Die chemische Reaktion des Ätzmittels erzeugt eine feine Gravur, die tief in das Material eindringt und selbst bei mechanischer Beanspruchung beständig bleibt.
Bronze ist ein beliebtes Material in der Kunst, im Maschinenbau und in technischen Anwendungen. Eine langlebige Kennzeichnung auf Bronze ermöglicht es, Bauteile klar zu identifizieren und Produktionsabläufe zu optimieren. Besonders für dekorative und historische Anwendungen ist eine unauffällige, aber dauerhafte Markierung von Vorteil. Mit einem Ätzstift lassen sich Metalloberflächen präzise beschriften, ohne dass die Struktur oder das Erscheinungsbild des Materials beeinträchtigt wird.
Nicht eloxiertes Aluminium wird in vielen Industriezweigen verwendet, von der Luft- und Raumfahrt über den Fahrzeugbau bis hin zur Architektur. Eine dauerhafte Metallkennzeichnung auf Aluminium ist oft eine Herausforderung, da herkömmliche Methoden wie Gravuren oder Aufkleber nicht immer den gewünschten Halt bieten. Ein Ätzstift ermöglicht eine beständige und gut lesbare Markierung direkt auf der Aluminiumoberfläche, ohne dass eine zusätzliche Schutzschicht erforderlich ist. Dies macht ihn zu einer effizienten Lösung für die Identifikation und Qualitätskontrolle von Aluminiumbauteilen.
Zink ist ein wichtiger Werkstoff in der Bau- und Elektroindustrie. Besonders bei verzinkten Bauteilen ist eine stabile Markierung erforderlich, um technische Spezifikationen, Seriennummern oder Prüfzeichen sichtbar zu machen. Ein Ätzstift bietet die Möglichkeit, Zink dauerhaft zu kennzeichnen, ohne dass sich die Markierung durch Witterungseinflüsse oder mechanische Beanspruchung abnutzt. Dadurch eignet er sich ideal für den Einsatz in der Produktion und Wartung.
Zinn wird häufig für Beschichtungen oder Legierungen verwendet. Eine klare Kennzeichnung auf Zinn ermöglicht eine bessere Identifikation von Bauteilen und Produkten. Mit einem Ätzstift lassen sich feine und detaillierte Markierungen auf Zinnoberflächen erzeugen, die auch unter widrigen Bedingungen lesbar bleiben. Dies sorgt für eine zuverlässige Dokumentation in der Produktion und verbessert die Rückverfolgbarkeit von Bauteilen.
In der Qualitätssicherung spielt die Metallkennzeichnung eine wichtige Rolle. Prüfmerkmale, Seriennummern oder technische Spezifikationen müssen dauerhaft sichtbar bleiben, um eine fehlerfreie Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Ein Ätzstift bietet eine effiziente Lösung, um Metall zu kennzeichnen und Prüfprozesse zu optimieren. Durch die langlebige Beschriftung können Bauteile auch nach Jahren noch eindeutig identifiziert werden, was besonders in der Industrie von hoher Bedeutung ist.
Auch in der Instandhaltung und Wartung ist die dauerhafte Markierung von Metall entscheidend. Werkzeuge, Maschinenkomponenten oder technische Geräte müssen oft mit eindeutigen Kennzeichen versehen werden, um eine ordnungsgemäße Nutzung und Lagerung zu ermöglichen. Ein Ätzstift sorgt dafür, dass Markierungen abriebfest bleiben und auch bei häufigem Gebrauch lesbar sind. Dies erleichtert die Organisation von Bauteilen und trägt dazu bei, den Wartungsaufwand zu reduzieren.
Ein Ätzstift bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Markierungsmethoden. Im Gegensatz zu Aufklebern, Farbstiften oder Gravuren entstehen keine zusätzlichen Abfälle oder Chemikalien. Die chemische Reaktion erfolgt direkt auf der Metalloberfläche und hinterlässt eine saubere, langlebige Kennzeichnung. Dies macht ihn zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Lösung für Unternehmen, die auf eine effiziente Metallkennzeichnung setzen.
Die Anwendung eines Ätzstiftes ist einfach und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Die Metalloberfläche sollte vor der Markierung gereinigt werden, um eine optimale Reaktion des Ätzmittels zu gewährleisten. Nach der Anwendung bleibt die Kennzeichnung dauerhaft sichtbar und widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen. Diese einfache Handhabung macht den Ätzstift zu einem praktischen Werkzeug für verschiedenste Anwendungen, sei es in der Industrie, im Handwerk oder in der Forschung.
Ein hochwertiger Ätzstift ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die Metall dauerhaft kennzeichnen möchten. Seine langlebige und abriebfeste Markierung sorgt für eine klare Identifikation von Bauteilen, Werkzeugen und Maschinen. Ob für industrielle Anwendungen, Wartungskennzeichnungen oder Forschungszwecke – ein Ätzstift ermöglicht präzise und beständige Markierungen, die den hohen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht werden.